Skip to main content

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.

Verantwortlicher

MSL Germany

Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Dr. Wigan Salazar, Kirsten Leinert, Frank-Peter Lortz

MSLGROUP Germany GmbH
Leibnizstr. 65 | 10629 Berlin
Tel: +49 30 82 08 25 43
Fax.: +49 30 82 08 25 90

E-Mail:
Impressum: www.mslgroup.de/impressum

Datenschutzbeauftragter

Yusuf Tuncay-Eberl
E-Mail:

Arten der verarbeiteten Daten

Wir erheben und verarbeiten im Rahmen des Besuchs Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten) sowie Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen wie Bildschirmgröße & Auflösung, Farbprofile, Version des Browsers und Betriebssystems, IP-Adresse). Durch Drittanbieter Plugins werden ggf. Nutzerdaten erhoben, sofern der Nutzer am Browser in die entsprechenden Dienste eingeloggt ist.

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer unseres Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
– Sicherheitsmaßnahmen
– Reichweitenmessung/Marketing
– Bereitstellen von Drittanbieter Plugins
– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.

Verwendete Begrifflichkeiten

Der Begriffe „Personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“, „Pseudonymisierung“, „Profiling“, „Verantwortlicher“, „Auftragsverarbeiter“ sind in der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden „DSGVO“) definiert.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht.

Rechte der betroffenen Personen

Gerne geben wir Ihnen Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen bei uns zu welchen Zwecken verarbeitet werden (Art. 15 DSGVO). Darüber hinaus steht Ihnen unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.

Mit dem nachfolgenden LINK zum Formular Auskunftsersuchen können Sie jederzeit Ihre Rechte ausüben.

Sie haben unbeschadet dieser Rechte und der Möglichkeit einer Geltendmachung eines anderweitigen Rechtsbehelfs, jederzeit die Möglichkeit, Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, geltend zu machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO).

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hosting-Anbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 90 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Google Analytics (G4)

Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tracking Tool Google Analytics (G4) des amerikanischen Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Google Analytics sammelt Daten über Ihre Handlungen auf unserer Website. Wenn Sie beispielsweise einen Link anklicken, wird diese Aktion in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics versandt. Mithilfe der Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, können wir unsere Website und unser Service besser an Ihre Wünsche anpassen. Im Folgenden gehen wir näher auf das Tracking-Tool ein und informieren Sie vor allem darüber, welche Daten gespeichert werden und wie Sie das verhindern können.

Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) verhindern Sie, dass Google Analytics Ihre Daten verwendet. Das Browser-Add-on können Sie unter

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de runterladen und installieren. Beachten Sie bitte, dass durch dieses Add-on nur die Datenerhebung durch Google Analytics deaktiviert wird.

Der Einsatz von Google Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar. Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Mit Hilfe von Google Analytics erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Google Analytics gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen. Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden.

Wenn Sie mehr über den Tracking-Dienst erfahren wollen, empfehlen wir diese beiden Links: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und

https://support.google.com/analytics/answer/9019185?hl=de#IP&zippy=%2Cthemen-in-diesem-artikel

Wir haben auf dieser Webseite die IP-Adressen-Anonymisierung von Google Analytics (G4) implementiert. Diese Funktion wurde von Google entwickelt, damit diese Webseite die geltenden Datenschutzbestimmungen und Empfehlungen der lokalen Datenschutzbehörden einhalten kann, wenn diese eine Speicherung der vollständigen IP-Adresse untersagen. Die Anonymisierung bzw. Maskierung der IP findet als Standardeinstellung statt und kann nicht auf sichtbar gestellt bzw. „demaskiert“ werden. Die IP-Adressen werden damit weder protokolliert noch gespeichert.

Mehr Informationen zur IP-Anonymisierung finden Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/2763052

Google Tag Manager

Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können (und so z.B. Google Analytics sowie andere Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot einbinden). Der Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Im Hinblick auf die Verarbeitung der personenbezogenen Datender Nutzer wird auf die folgenden Angaben zu den Google-Diensten verwiesen.

Nutzungsrichtlinien: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.

Cookie Consent Management Platform (allgemein)

Wir verwenden auf unserer Website eine Consent Management Platform (CMP) Software, die uns und Ihnen den korrekten und sicheren Umgang mit verwendeten Skripten und Cookies erleichtert. Die Software erstellt automatisch ein Cookie- Popup, scannt und kontrolliert alle Skripts und Cookies, bietet eine datenschutzrechtlich notwendige Cookie-Einwilligung für Sie und hilft uns und Ihnen den Überblick über alle Cookies zu behalten.

Im Rahmen unseres Cookie-Management-Tools können Sie jedes einzelne Cookie selbst verwalten und haben die vollständige Kontrolle über die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten. Die Erklärung Ihrer Einwilligung wird gespeichert, damit wir Sie nicht bei jedem neuen Besuch unserer Website abfragen müssen und wir Ihre Einwilligung, wenn gesetzlich nötig, auch nachweisen können.

Sie haben jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen im jeweiligen Abschnitt dieser Datenschutzerklärung oder den von Ihnen genutzten Browser.

One Trust (CMP)

Wir verwenden auf unserer Website One Trust, ein Privacy-Management-Tool. Dienstanbieter ist das US-Unternehmen OneTrust, 1200 Abernathy Rd. Suite 700 Atlanta, Georgia 30328. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von OneTrust verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.onetrust.com/privacy/.

Recruiting Tool (allgemein)

Verschiedene Unternehmen bieten Softwareprogramme, die ein Bewerbungsverfahren deutlich erleichtern können. Die meisten Systeme bieten etwa Filteroptionen, um Datenbanken von potenziellen Kandidaten zu durchforsten. So können wir schnell und effizient Mitarbeiter finden, die zu unserem Unternehmen passen. Sowohl über Onlineformulare als auch über Recruiting Tools können personenbezogene Daten von Ihnen übertragen, gespeichert und verwaltet werden. Wir beziehen uns hier neben Recruiting Tools auch auf das klassische Bewerbungsverfahren per E-Mail bzw. Online-Formular. Genauere Informationen zu den von uns eingesetzten Recruiting Tool finden Sie nachfolgend.

Für die Suche nach passenden Bewerbern und für die Administration aller Bewerbungsunterlagen nutzen wir, unter Berücksichtigung aller gesetzlichen Richtlinien, eine Plattform, die sich auf das Bewerbungsmanagement spezialisiert haben. Sogenannte Recruiting Tools erleichtern in der Regel das Bewerbungsverfahren, indem die Software viele administrative Tätigkeiten übernimmt und Prozesse im Bewerbungsverfahren optimiert. Dadurch können wir in manchen Fällen schneller geeignete Mitarbeiter für unser Unternehmen finden. Für die Bedingungen der Recruiting-Verfahren verweisen wir im Einzelnen auf die jeweiligen Stellenausschreibungen.

Wenn Sie sich bei uns bewerben, müssen Sie uns auch Daten von Ihnen zur Verfügung stellen, damit wir die Bewerbung auch entsprechend beurteilen können. Welche Informationen Sie uns genau mitteilen, hängt von der Stellenausschreibung bzw. von den erforderlichen Angaben der Stelle ab. In der Regel geht es dabei um Daten wie Name, Adresse, Geburtsdatum und dem Nachweis Ihrer für die Stelle notwendigen Qualifikation. Während des Prozesses einer Bewerbung können aber nicht nur die üblichen personenbezogenen Daten, wie etwa Name oder Adresse übermittelt werden, sondern auch Informationen zu Ihrer Gesundheit oder Ihrer ethnischen Herkunft angefragt werden, damit wir und Sie die Rechte in Bezug auf Arbeitsrecht, sozialer Sicherheit und Sozialschutz ausüben können und gleichzeitig den dazu entsprechenden Pflichten nachkommen können. Diese Daten werden Daten besonderer Kategorie genannt. Über das Online-Formular des Recruiting Tools werden die Daten bzw. Ihre Bewerbung verschlüsselt an uns gesendet. Sie können Ihre Bewerbung alternativ auch per E-Mail zu uns schicken.

Die von Ihnen übermittelten Daten können von uns, im Falle einer erfolgreichen Bewerbung, für ein Beschäftigungsverhältnis weiterverarbeitet werden. Wenn die Bewerbung den Vorstellungen nicht entspricht, löschen wir die erhaltenen Daten. Auch wenn Sie Ihre Bewerbung zurückziehen, werden diese Daten gelöscht. Sofern Sie einer Aufnahme in unseren Bewerberpool zustimmen, speichern wir Ihre in diesem Rahmen erhobenen Daten bis zu ihrem Austritt aus dem Bewerberpool. Für den Austritt gelten dieselben Regeln wie für den Widerruf Ihrer Einwilligung.

Sie haben immer das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zu widerrufen. Damit wir noch mögliche Fragen zur Bewerbung beantworten können und unseren Nachweispflichten nachkommen können, werden die Daten spätestens nach 6 Monaten gelöscht. Rechnungen zu möglichen Reisekostenerstattung archivieren wir aufgrund steuerrechtlicher Vorgaben.

Ihre Zustimmung in unserem Bewerbungspool ist freiwillig und hat keinen Einfluss auf den Bewerbungsprozess. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen.

iCIMS

Wir verwenden iCMIS Talent Products. iCIMS, Inc. ist ein in New Jersey, USA ansässiges cloudbasiertes Unternehmen für Personal- und Personalbeschaffungssoftware. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von iCIMS verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf

https://www.icims.com/legal/privacy-notice-website/

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern.

Stand der Datenschutzerklärung ist Dezember 2024

© MSL